Streichinstrumente

Streichinstrumente

Violine, Viola, Bratsche

Zum Instrument

Die Violine, auch Geige genannt, ist ein nicht transponierendes Instrument, d.h., sie klingt so, wie sie gegriffen wird. Der gebräuchlichste Notenschlüssel, der Violinschlüssel (G-Schlüssel), ist nach ihr benannt.
Die Geige ist nicht nur ein Solo-Instrument, sondern auch eines der wichtigsten Ensemble- und Orchesterinstrumente.
Die Viola (Bratsche) ist etwas größer als die Violine. Ihre Saiten sind fünf Töne tiefer gestimmt, womit die Bratsche tiefer und dunkler klingt, im Vergleich zu den Stimmlagen der menschlichen Stimme am ehesten wie eine Alt-Stimme. 
 

Anfangsalter und Voraussetzungen

Der Unterrichtsbeginn auf der Violine wird ab ca. sechs Jahren empfohlen. Sehr wichtig ist in jedem Fall der Wunsch des Kindes, dieses Instrument zu erlernen. Ein noch früherer Anfang ist möglich, jedoch ist dann die häusliche musikalische Mitarbeit durch die Eltern und der gemeinsame Besuch des Unterrichts unbedingt erforderlich. Im Laufe der Zeit wird durch den regelmäßigen gemeinsamen Umgang das Vertrauen in die Selbständigkeit gebildet und zugleich die Freude am Üben gewonnen. Später kann der kleine Schüler dann auch alleine üben, wenn der dazu notwendige Fortschritt erreicht ist. Ein gutes Gehör und eine gute manuelle Begabung sind gute Voraussetzungen, um ein Streichinstrument zu erlernen. 
 

Instrumente, Kosten und Pflege

Eine ordentliche Schülergeige kostet kein Vermögen, es ist aber kein Geheimnis, dass die Preise bei guten Streichinstrumenten schnell in wahrlich astronomische Höhen klettern und oftmals die nachvollziehbare Beziehung von Sachwert und Preis verloren gehen. Von 800 € bis 1200 € bekommt man auf jeden Fall ein ordentliches Instrument für den Anfang. Man sollte aber in jedem Fall einen Fachmann beim Kauf zu Rate ziehen. 

Für einen frühen Anfang auf dem Instrument stellt die Musikschule leihweise nach Möglichkeit kleinere Leihinstrumente zur Verfügung (1/4, 1/2, 3/4 Geigen). Solche Instrumente können auch erworben werden und beim Geigenhändler wieder in Zahlung gegeben werden, wenn die nächste Größe anfällt. Eine 1/1 (ganze) Geige sollte jeder Schüler selbst besitzen.
Die Pflege des Instruments beinhaltet im Wesentlichen den sorgsamen Umgang bei der Lagerung und Behandlung. Starke Temperatur-Einflüsse haben meist gravierende Konsequenzen für das Holz des Instruments. Ein Verschleißgegenstand sind die Saiten, die öfter gewechselt werden müssen, ebenso die Bespannung des Geigenbogens, der bei Bedarf neu bespannt werden muss. Ein ordentlicher Geigenkasten schützt das Instrument vor mancherlei Schäden.
 

Und dann?

Mit der Geige eröffnen sich viele verschiedene Möglichkeiten des Ensemblespiels, sei es in einer Kammermusikgruppe, im Streichquartett, im Streichorchester, in einem Sinfonieorchester, in der klassischen wie in der U-Musik und im Jazz – überall ist die Violine bei entsprechendem Können einsetzbar, natürlich auch solistisch zusammen mit einem Ensemble. Stilistisch gibt es wenige Grenzen für das Instrument. 

Da die Betätigungsfelder sehr reichhaltig sind, gibt es für einen „ordentlichen Geiger“ nie ein Problem, Anschluss in einer Musikgruppe zu finden, eher die Qual der Wahl. Überdies gibt es manche „stille“ Liebhaberquartett oder ein kleines Ensemble, das sich aus Freude am Zusammenspiel regelmäßig trifft und musiziert.

Violoncello

Zum Instrument

Das Violoncello wird im Sitzen gespielt. Es zeichnet sich durch seinen sonoren, warmen Klang und einen großen Tonumfang aus. Im Vergleich zu den Stimmlagen der menschlichen Stimme kommt es am ehesten der Tenorlage gleich, wenngleich es auch tief und bassig klingen kann. Die Saiten des Cellos sind wie die der Violine und der Viola im Quintabstand gestimmt. Da ein ganzes Cello von seiner Größe her für ein Kind gar nicht zu spielen wäre, gibt es auch hier, wie bei der Violine, kleinere Instrumente (1/4, 1/2, 3/4), die den Anfang erleichtern. Das Cello hat im Orchester und in vielen Arten der Kammermusik die Funktion des „kleinen Basses“, ohne den die Musik ohne Fundament wäre. Somit ist es in jeder Ensemblegruppe unverzichtbar. Es gibt auch viel Sololiteratur für das Instrument, in der es, als Melodieinstrument eingesetzt, führende Aufgaben hat.

 

Anfangsalter und Voraussetzungen

 

Der Unterrichtsbeginn auf dem Cello wird ab ca. sechs Jahren empfohlen. Sehr wichtig ist in jedem Fall der Wunsch des Kindes, dieses Instrument zu erlernen. Ein noch früherer Anfang ist möglich, jedoch ist dann die häusliche musikalische Mitarbeit durch die Eltern und der gemeinsame Besuch des Unterrichts unbedingt erforderlich. Im Laufe der Zeit wird durch den regelmäßigen gemeinsamen Umgang das Vertrauen in die Selbständigkeit gebildet und zugleich die Freude am Üben gewonnen. Später kann der kleine Schüler dann auch alleine üben, wenn der dazu notwendige Fortschritt erreicht ist. Ein gutes Gehör und eine gute manuelle Begabung sind gute Voraussetzungen, um ein Streichinstrument zu erlernen. 

 

Instrumente, Kosten und Pflege

Da in der Regel noch kein „ganzes“ Instrument am Unterrichtsanfang benötigt wird, ist es ratsam, das jeweilige kleinere (1/4, 1/2, 3/4) Cello bei Bedarf wieder in Zahlung zu geben und die Instrumente sozusagen mit den Schülern mitwachsen zu lassen. Die Musikschule stellt eine gewisse Anzahl von kleineren Instrumenten als Leihinstrument zur Verfügung. Spätestens das „ganze“ Instrument sollte aber jeder Schüler selbst besitzen. Ordentliche Schülercelli (4/4) mit Bogen und Hülle bekommt man für ca. 2500 €. Kleinere Instrumente liegen z.T. deutlich darunter. 

 

Und dann?

Das Cello hat sowohl im Streich- und Sinfonieorchester als auch in der Kammermusik (z.B. Klaviertrio, Sonaten, Quartett u. a.) interessante und anspruchsvolle Aufgaben. Auch in der Kirchenmusik ist es in Messen und Oratorien, Kantaten und in vielen kleineren Werken als Continuo – Instrument ständig im Einsatz und äußerst gefragt. Auch die U-Musik ist dem Instrument nicht vorenthalten.

Wird unterrichtet von

Unterrichtsort